klinisch-psychologische Diagnostik

 

Mentale Belastungen können uns alle treffen, doch sind sie oft schwer greifbar. Man steht vor Herausforderungen, ohne genau zu wissen, was dahintersteckt. Klinisch-psychologische Diagnostik liefert Antworten: so ermöglicht eine präzise Diagnostik eine Analyse Ihres aktuellen psychischen Gesundheitsstatus und ist wesentlich für weitere gesundheitsbezogene Maßnahmen wie beispielsweise eine psychologische, therapeutische oder auch die richtige fachärztliche Behandlung. Ich biete unter anderem auch  psychologische Diagnostik von Störungsbildern wie ADHS im Erwachsenenalter an.

Ich hoffe, dass ich durch meine Arbeit dazu beitragen kann, Klarheit zu schaffen und Sie dabei zu unterstützen, Ihren individuellen Weg zu mehr Wohlbefinden zu finden.

Psychologische Diagnostik - Meine Schwerpunkte

 

  • ADHS im Erwachsenenalter 
  • Differentialdiagnostik
  • kognitive Abklärungen

Nähere Informationen zu meinen Schwerpunkten finden Sie hier:

Psychologische Diagnostik - der Ablauf

  • Anamnese/Erstgespräch
  • Testdiagnostischer Teil
  • im Bedarfsfall: Außenanamnese (und nur mit Ihrer Einwilligung)
  • Befundbesprechung und Empfehlung
  • Dauer: je nach Fragestellung zwei bis vier Stunden
 
 
Ausführlichere Informationen zum Ablauf finden Sie hier:

 

Kosten: je nach Fragestellung von € 250.- bis € 400.-

Eignungsdiagnostik: € 190.-

ADHS-Diagnostik: € 350.-

Für den Diagnostiktermin sollten Sie ca. drei bis vier Stunden einplanen. Ich werde ein ausführliches Anamnesegespräch durchführen, sowie wissenschaftlich fundierte klinisch-psychologische Testverfahren (Fragebögen, Leistungstests, usw.) anwenden.

Durch eine klinisch-psychologische Diagnostik können Beeinträchtigungen auf psychischer Ebene wie beispielsweise Depressionen, Angststörungen, Traumafolgestörungen, reaktive Psychosen oder auch Belastungen aufgrund aktueller Lebenskrisen erfasst werden. Ebenso ist es möglich, Probleme im kognitiven Bereich (Gedächtnis, Konzentration) abzubilden.

Sie erhalten etwa eine Woche nach dem Diagnostiktermin einen schriftlichen Befund und auch eine persönliche Erläuterung im Rahmen der Befundbeprechung.

Bitte erscheinen Sie zum Testtermin ausgeruht, mit Lesebrille (falls vorhanden) und bringen Sie etwaige Vorbefunde mit.

Ablauf der psychologischen Diagnostik

Die Anamnese:

Ein ausführliches Erstgespräch zur Klärung Ihrer Anliegen und Fragen stellt den ersten Schritt dar. Ich werde Ihnen zudem Fragen zu Ihrer Entwicklungsgeschichte, zur aktuellen Lebenslage und auch zu individuellen Belastungen stellen. Das Erstgespräch findet üblicherweise in meiner Praxis statt, auf Wunsch kann dieses aber auch Online durchgeführt werden.

Im Anschluss vereinbaren wir einen weiteren Termin für den testdiagnostischen Teil.

Für den Fall, dass Sie bereits mit einer konkreten Fragestellung (z.B. ADHS) zu mir kommen, können Anamnese und testdiagnostischer Teil auch an einem einzigen Termin stattfinden.

Testdiagnostik:

Neben der Anamnese kommen  wissenschaftlich fundierte psychologische Tests zur Anwendung. Die Auswahl basiert auf den im Rahmen der Anamnese erhobenen Informationen und der Fragestellung. Die Testung erfolgt natürlich im Einzelsetting in ruhiger Atmosphäre. Bringen Sie bitte Ihre Lesebrille mit (falls vorhanden).

Hierbei können Fragebögen zur Selbsteinschätzung, strukturierte Interviews, Leistungstests zur Abklärung kognitiver Phänomene und auch computergestützte Tests zur genauen Erfassung von Erlebens- und Verhaltensmuster zum Einsatz kommen.

Dauer für Anamnese und Testdiagnostik: je nach Fragestellung zwei bis vier Stunden

Befund und Befundbesprechung:

Inhalt des Befundes stellen sämtiche erhobene Informationen dar. Es werden auch die Ergebnisse aus den testdiagnostischen Verfahren konkret dargestellt und erläutert. Sollte es im Rahmen der Diagnostik zum Feststellen einer psychischen Erkrankung kommen, dann wird der Befund auch eine Diagnose nach international anerkannten Diagnosekriterien (ICD-10, WHO) enthalten.

Den Befund erhalten Sie spätestens eine Woche nach dem persönlichen Termin. Die Befundbesprechung kann entweder persönlich oder auf Wunsch Online (mit Versenden des Befundes via Post oder E-Mail, natürlich passwortverschlüsselt) stattfinden. Im Rahmen der Befundbesprechung erläutere ich Ihnen die Ergebnisse und es können offene Fragen geklärt werden. Auch gebe ich Ihnen Informationen über etwaige weitere gesundheitsbezogene Maßnahmen, die empfehlenswert sind.

Dauer der Befundbesprechung: 30 Minuten

Informationen zu den Kosten erhalten sie hier: Kosten

Mag. Elisabeth Urban

Klinische Psychologin

Gesundheitspsychologin

Allgemein beeidete und gerichtlich zertifzierte Sachverständige

Praxisadresse

Stumpergasse 48/18

1060 Wien

Kontaktdaten

Tel.: 0660 4864353

E-Mail: urban.elisabeth.aut@gmail.com

Scroll to Top